
Die generalistische Pflegeausbildung in Melle
Als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau unterstützt du erkrankte oder hilfsbedürftige Menschen jeden Alters – ob im Pflegeheim, Krankenhaus oder zu Hause. Je nach persönlicher Situation hilfst du ihnen bei der Körperpflege, planst Pflegemaßnahmen und setzt ärztliche Anordnungen um. Dabei achtest du auf die richtige Einnahme von Medikamenten, misst regelmäßig Blutzucker, Puls und Blutdruck oder wechselst Verbände. In deiner Rolle als Ansprechpartner/in und Vertrauensperson hast du immer ein offenes Ohr für die Fragen, Wünsche und Anliegen der zu betreuenden Menschen und ihrer Angehörigen. Du berätst sie im Umgang mit der Erkrankung und erklärst, welche Pflegetechniken es gibt und wie diese unterstützend eingesetzt werden. Außerdem zeigst du ihnen die fachgerechte Anwendung von pflegerischen Hilfsmitteln.Von A wie Anziehen bis Z wie Zuhören: Pflegefachleute haben den ganzen Menschen im Blick.
Fast Facts
Termin: 01.08.2025 | 01.08.2026 | 01.08.2027
Laufzeit: 3 Jahre
Abschluss: Pflegefachmann/-frau (staatl. Prüfung)
Art: Vollzeit Schulgeld: schulgeldfrei
Fördermöglichkeiten: BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Bildungsgutschein der Arbeitsagentur (geplante Teilnehmerzahl: 25)
Ausbildungsvergütung inklusive: Die Ausbildung Pflegefachmann/-frau ist dual angelegt, d. h. du schließt zusätzlich einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung. Dort erhältst du auch eine Ausbildungsvergütung
Voraussetzungen für die generalistische Pflegeausbildung
**Schulisch:
**
- Mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) bzw. erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
oder
- Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Vorbildung und
- erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
- staatlich/behördlich anerkannte, abgeschlossene fachbezogene Ausbildung in der Pflegehilfe oder Pflegeassistenz (z. B. Altenpflegehelfer/in oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in)
Organisatorisch:
- praktischer Ausbildungsplatz, z. B. in einem Altenpflegeheim, Krankenhaus oder bei einem Pflegedienst
Persönlich:
- Interesse an Medizin
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- Kontaktfreude
- Belastbarkeit
- Respekt vor pflegebedürftigen Menschen
- keine Scheu vor körperlichem Kontakt
Weitere Informationen findest du auf unserer Website.
