
Operationstechnische Assistenten/innen sind wichtige Mitglieder in Operationsteams, Ambulanzen und der Zentralsterilisation. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Operationen. Sie organisieren und koordinieren die Eingriffe, bereiten die Materialien und Instrumente vor und sorgen für die notwendige Sicherheit und Hygiene.
Ausbildungsablauf
Die theoretischen Kenntnisse werden an unserer OTA-Schule in Blockunterricht vermittelt. Die praktische Ausbildung findet in den über 20 OP-Sälen des Universitätsklinikums statt. Dabei lernst du ganz unterschiedliche chirurgische und interventionelle Fachgebiete kennen, erweitert wird dies durch die Einsätze in der Ambulanz, der Zentralsterilisation, in der Endoskopie und auf einer chirurgischen Station. Durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereiten wir alle Auszubildenden sehr gut auf die anstehenden Prüfungen vor.
Ausbildungsinhalte
Allgemeine und spezielle Operationslehre, Anatomie und Physiologie, Anästhesie, Krankheitslehre, Hygiene und Mikrobiologie, Medizintechnik und Materialkunde etc.
Voraussetzungen
-
Medizinisches und technisches Interesse
-
Kooperations-und Teamfähigkeit
-
Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln
-
Motivation und Engagement für einen besonderen und herausfordernden Beruf
-
Organisationsgeschick
-
Gesundheitliche Eignung

Jochen Geisenberger
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg