
Freiwilligendienste im Bistum Essen
Impressum des Anbieters
- Freiwilligendienste im Bistum Essen
- Alfredistraße 31
- 45217 Essen
- Telefon: +49 201 2204628
Benefits
- Mobilitätszuschuss
Schlagworte
- FSJ
- BFD
generelle Infos
Was ist ein Freiwilligendienst?
Ein Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, einen der verschiedenen Bereiche der Sozialen Arbeit oder der Pflege kennenzulernen, sich auszuprobieren und etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu tun. In den sozialen Einrichtungen können unterschiedliche Tätigkeiten ausgeübt werden, zum Beispiel:
- Pädagogische Tätigkeiten
- Pflegerisch unterstützende Tätigkeiten
- Betreuung
- Hol- und Bringdienste
- Haustechnische Tätigkeiten
- Verwaltungstätigkeiten
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Gärtnerische Tätigkeiten
Wo kann ich den Freiwilligendienst absolvieren?
-
Essen
-
Mülheim
-
Oberhausen
-
Duisburg
-
Gelsenkirchen
-
Gladbeck
-
Bottrop
-
Bochum & Wattenscheid
-
Hattingen /Schwelm
-
Lüdenscheid /Altena
Was bietet ein Freiwilligendienst?
- eine Chance, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und mehr über Stärken und Fähigkeiten zu erfahren
- die Begegnung mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen
- das Erfahren von Gemeinschaft z.B. durch den Austausch mit anderen Freiwilligen auf den Seminaren oder durch das Kollegium in der Einsatzstelle
- die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten
- die Auseinandersetzung mit Lebens- und Glaubensfragen
- berufliche Orientierung und das Kennenlernen verschiedener Berufsfelder
- eine Chance, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen
- politische und kulturelle Bildung
- eine sinnvolle Überbrückung von Wartezeiten
- Kennenlernen von Caritas und Kirche
Wir sind für Sie da
Hinter den Freiwilligendiensten im Bistum Essen verbergen sich drei Organisationen, die schon seit vielen Jahren in der katholischen Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit tätig sind: Die Abteilung Kinder, Jugend und Junge Erwachsene des Bischöflichen Generalvikariates als Fachstelle der Jugendpastoral, der BDKJ-Diözesanverband Essen als Dachverband der katholischen Jugendverbandsarbeit und der Diözesancaritasverband im Bistum Essen, als Fachberatung und Sprachrohr für die örtliche Caritas.
Im Verbund mit den bundesweit agierenden katholischen Trägern der Freiwilligendienste und unseren beiden Zentralstellen im BFD und FSJ bieten wir eine ganze Menge an Unterstützungsleistungen, sowohl für die Einsatzstellen, als auch für den Jugendlichen selbst. Konkret sind dies:
-
Informationen über zu beachtende Pflichten und Rechte des Freiwilligen im Rahmen der Informations- und Bewerbungsrunde für die Interessenten.
-
Vermittlung in Einsatzstellen im gesamten Bistum Essen.
-
Einen großen Pool von Einsatzstellen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Von Senioreneinrichtungen über Krankenhäuser, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendeinrichtungen ist alles dabei.
-
Passgenaue Vorschläge für eine mögliche Einsatzstelle anhand der Wünsche und Kompetenzen der Freiwilligen.
-
Persönliche Beratung bei Konflikten in der Einsatzstelle.
-
Durchführung der praxisbegleitenden Seminare durch hauptberufliche pädagogische Mitarbeitende und erfahrene Honorarkräfte.
-
Einsatzstellenbesuche durch die pädagogischen Mitarbeitenden.
-
Erstellung der Verträge.
-
Begleitung durch das Anerkennungsverfahren für neue Einsatzstellen
-
Informationen über rechtliche Bedingungen und Neuerungen im BFD und FSJ
-
Kontakt zwischen dem Bundesamt (BAFzA) und den Einsatzstellen
Seminare im Freiwilligendienst
Wieso gibt es Bildungstage/ Seminare?
Der Freiwilligendienst ist ein Lerndienst zur Persönlichkeitsbildung und Orientierung. Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen in ganz verschiedenen Bereichen des Lebens zu sammeln, viele neue Ideen zu bekommen und sich selbst besser kennenzulernen.
Deswegen besteht der Freiwilligendienst - gesetzlich festgelegt - aus zwei sich ergänzenden Teilen: Der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle und den praxisbegleitenden Bildungstagen/ Seminaren.
Was passiert im Seminar?
Ein sehr wichtiger Teil der Seminare ist der Austausch mit anderen Freiwilligen über die Tätigkeit in der Einsatzstelle. Freiwillige erhalten Hintergrundwissen und neue Ideen für ihre tägliche Arbeit, Reflektieren den Arbeitsalltag und haben die Möglichkeit, mehr über ihre persönliche und berufliche Perspektive herauszufinden. Durch verschiedene Angebote können eigene Fähigkeiten, Talente und Stärken neu entdeckt oder besser kennengelernt werden. Die Gestaltung der Seminareinheiten können zum Beispiel aktiv, kreativ, ruhig, gemeinschaftlich oder erlebnispädagogisch sein. Jede Woche steht unter einem Schwerpunktthema, was von der Gruppe gemeinsam ausgesucht und vorbereitet werden kann. Das Einüben von Mitbestimmung, Mitgestaltung und Meinungsäußerung sind zentrale Ziele unserer Seminare. Hier können alle Themen, für die sich Freiwillige interessieren, zur Sprache kommen.